Falls Ihnen noch die passende Urlaubslektüre fehlte,
möchten wir Sie dieses Mal auf sehr interessante Neuerscheinungen
aufmerksam machen, die wieder die Kolleginnen und Kollegen
aus unserer Sortimentsbuchhandlung in der Oranienstraße
ausgewählt haben.
Zu dem können
wir ab heute alle zehn Bände der Parthas-Reihe "Bildlexikon
der Völker und Kulturen" stark vergünstigt
anbieten. Hierbei handelt es sich um verlagsfrische Restexemplare.
Berlin Story 2005, 278 Seiten, m.
zahlr. z. Tl. farb. Abb., broschiert, EAN:
9783929829280
19,80
€
Dreigroschenoper, Bubikopf, Dada, Bauhausarchitektur,
Metropolis, Straßenkämpfe - der
Mythos der Zwanziger Jahre prägt bis
heute das
Bild Berlins
in der ganzen Welt. Er zieht Touristen in
die Stadt und inspiriert die Berliner Stadtplanung
und Architektur, das Theater, das Kino und
die Literatur. An manchen Orten ist der Geist
der Weimarer Republik noch greifbar: an Baustellen
wie dem Alexanderplatz, auf S-und U-Bahn-Strecken
oder in Wohnanlagen der Zwanziger Jahre, die
in jüngster Zeit sorgfältig restauriert
wurden. Die Umgestaltung der Museumslandschaft
seit der Wiedervereinigung hat neue Anlaufpunkte
geschaffen, an denen man sich über Film,
Malerei, Design, Geschichte und Stadtentwicklung
zwischen 1918 und 1933 informieren kann. Zum
ersten Mal liegt nun ein Stadtführer
vor, der hilft, die Zwanziger Jahre mit all
ihren Facetten im wiedervereinigten Berlin
wiederzuentdecken. Zahlreiche Abbildungen,
Register und ein Serviceteil erleichtern die
Orientierung...[weiter]
Robert Gernhardts Liebeserklärung an
seine Toskana
Seit den siebziger Jahren verbrachte Robert
Gernhardt ,der große Lyriker,
Schriftsteller,
Maler und Zeichner, einen Teil seiner Zeit
in der Toskana. In zahllosen Gedichten, Erzählungen,
in Roman und Theaterstück, in Zeichnungen
und Gemälden verdichtete und malte er
Hügel und Haine, Licht und Schatten,
Menschen und Tiere dieser einzigartigen Landschaft.
In seinen umfangreichen Tagebüchern,
den legendären Brunnenheften, spielt
die Toskana eine besondere Rolle. Der vorliegende
Band noch von ihm selbst geplant und von Kristina
Maidt-Zinke zusammengestellt - gewährt
erstmals Einblick in die Brunnenhefte und
zeigt in Wort und Bild Robert Gernhardts Toskana
von ihrer schönsten Seite...[weiter]
Die Kulturen
der Kelten, Germanen und Wikinger haben zahlreiche
Artefakte hinterlassen, die in den Museen
der Welt von deren Geschichte erzählen.
Die Seefahrervölker der Nordmeere waren
berühmt für ihre Schiffsbaukunst,
mit reichem Schnitzwerk verzierten sie ihre
Flotte. Kultgegenstände, Statuetten und
Stelen zeugen von einem vielfältigen
religiösen Leben, Waffen von ihrer Wehrhaftigkeit,
Grabsteine und Grabbeigaben von ihrem Totemkult.
Fein ziselierter Schmuck und prachtvoll illustrierte
Handschriften geben einen Eindruck von der
Kunstfertigkeit dieser frühen nordeuropäischen
Hochkulturen...[weiter]
Mesopotamien,
zwischen Euphrat und Tigris gelegen, gehört
zu den ältesten Hochkulturen der Welt.
Von der Entwicklung der Keilschrift durch
die Sumerer im 3. Jt. v. Chr. bis zur Eroberung
Babylons im Jahre 539 v. u. Z. reicht seine
einzigartige Geschichte, die das Buch anhand
von Bildwerken, Baudenkmälern, Grundrissen
und Alltagsgegenständen umfassend dokumentiert.
Wir verbinden sie nicht zufällig mit
imposanten Tempelanlagen, denn hier liegen
die ökonomischen und kulturellen Wurzeln
des mesopotamischen Reiches. Stelen, Wandbilder,
Reliefs, Statuen, Kultgegenstände geben
Aufschluss über Mythen und Götterglauben
der Menschen, aber auch über das Zusammenspiel
von weltlicher Macht und göttlicher Legitimation.
Das Buch macht jedoch auch deutlich, wie sich
dieses Verhältnis im Lauf der Jahrhunderte
verändert, welche Bildgattungen, Bildmotive
oder Bauaufgaben als Indizien für ein
erstarkendes Repräsentationsbedürfnis
des irdischen Herrschers gelten können...[weiter]
Kultur der antiken Stadt . Personen, Öffentliches
Leben, Religion, Alltagsleben, Totenkult,
Foren & Denkmäler.
Wohl kaum
eine Stadt hat unsere Vorstellungen von der
Geburt der abendländischen Kultur so
geprägt wie Rom. Seine Geschichte ist
ebenso reich an Mythen wie an historisch folgenreichen
Tatsachen. Die Autorin hat daher gut daran
getan, sich auf den Zeitraum von der Gründung
Roms (754 v. Chr. ) bis zum Untergang des
Weströmischen Reiches im Jahre 476 n.
Chr. zu beschränken und geografisch die
Grenzen eng um die Stadt zu ziehen. Das Buch
gibt ein lebendige Anschauung von Aufstieg,
Blüte und Verfall dieser hoch entwickelten
Zivilisation und greift dabei auf eine breite
Palette ihrer kulturellen Zeugnisse zurück:
Von den Triumphbögen siegreicher Feldherren
bis zu kleinen Preziosen für den privaten
Gebrauch, von der Welt der Mächtigen
bis zum Alltagsleben der Bürger zeichnet
die Autorin das kulturelle Erscheinungsbild
der römischen Gesellschaft im Wandel
der Jahrhunderte nach...[weiter]
Das geheimnisvolle Volk der Etrusker. Personen,
Öffentliches Leben,
Religion/Philosophie,
Alltagsleben, Totenkult, Städte/Heiligtümer.
Lange Zeit stand die Hochkultur der Etrusker
im Schatten des römischen Erbes. Es war so
gut wie nichts darüber bekannt, welch hohen
Anteil die Kunst und Kultur der etruskischen
Gesellschaft an der Entwicklung Roms hatten.
Der 10. Band des Bildlexikons der Völker und
Kulturen stellt nun dieses frühe Kulturvolk
Italiens in allen seinen Facetten vor. Latium,
die Gegend um Rom und der Süden der Toskana,
in der das klassische Etrurien lag, sind reich
an Ausgrabungsstätten und Hinterlassenschaften
der Etrusker. Zahlreiche Funde, die in diesem
Band präsentiert werden, gewähren uns Einblicke
in Totenkult, Familienleben und Alltagskultur,
wie etwa die hervorragend erhaltenen berühmten
Grabmalereien in Tarquinia...[weiter]
Land der aufgehenden Sonne . Personen, Öffentliches
Leben, Religion / Philosophie, Alltagsleben,
Totenkult,
Städte / Heiligtümer. Unter dem starken
Einfluss des benachbarten China entwickelte
sich auf den japanischen Inseln im Laufe der
Zeit eine eigene Kultur, deren Traditionen
das Land bis heute grundlegend prägen.
Die Übernahme der chinesischen Schrift,
des Buddhismus und des Konfuzianismus und
chinesischer Formen der Staatsführung
bestimmte die Geschichte des Landes bis ins
7. Jahrhundert. In der goldenen Heinan- Zeit
(794-1185) erreichte dann die eigenständige
höfische Kultur Japans ihre erste Blüte.
Der Band behandelt die Kultur Japans von den
Ursprüngen bis zum Ende der Edo-Zeit
(1848). Anhand von Zeugnissen wie Rollbildern,
Masken, Stoffen, Stichen, Porzellan, Alltagsgegenständen,
Tempelund anderen Bauten und vielem mehr vermittelt
er dem Leser ein umfassendes Bild von der
faszinierenden Kultur auf den fernöstlichen
Inseln...[weiter]
Sehen
Staunen Wissen
Falls Sie noch Interesse an der Gerstenberg-Reihe
"Sehen Staunen
Wissen" haben, folgen Sie dem
unten stehenden Link :
Verbrecher Verlag 2005, 141 Seiten,
m. Abb. u. Ktn., Nachdr. d. Ausg. v. 1613,
broschiert, EAN: 9783935843225
14
€
Kapitel 1 bis 26 mit den ersten Reiseberichten
über Island, Grönland und der
Phantominsel Frisland.
Aus d. Sammlung
v. Hieronymus Megiser.
Wolfgang Müller wendet sich der "Neuen
NortWelt" des Universalgelehrten Hieronymus
Megiser zu. Sein damals populäres, heute
extrem rares Buch war das erste deutschsprachige
Werk, welches ausführlich über Island,
Grönland und die Phantominsel Frißland
berichtete. 1613 in Leipzig erschienen, enthält
es die Island-Reise von Blefken nebst der
Gegenrede von Bischof Arngrimur. Weiterhin
die deutsche Erstübersetzung der Zeni-Reisen.
Die "Neue NortWelt", ein Grundlagentext
für die Islandforschung, übertragen
in originaler Typo- und Orthographie ist hiermit
wieder zugänglich gemacht worden. Wolfgang
Müller analysiert in seiner Einleitung
die Projektionen, die sich damals vom Kontinent
aus auf die isolierten Inseln des Nordatlantiks
richteten...[weiter]
Heyne 2011, 408 Seiten, m. zahlr.
Farb- u. SW-Abb., broschiert, EAN: 9783453675940
16,99
€
Strummer, Jones, Simonon, Headon. Das offizielle
Bandbuch.
Sie waren
Pioniere, Ikonen und Revolutionäre. Wie
kaum eine andere Band haben The Clash die
Musikgeschichte geprägt. Ihr erstes Album
gilt als Meilenstein des Punkrock, später
experimentierten sie mit Hip-Hop, Dub und
Jazz. Das Album London Calling zählt
heute zu einem der wichtigsten Werke der Rockmusik.
Gleichzeitig waren sie eine politische Band,
deren bewegte Historie immer wieder Anlass
für Diskussionen bot. In diesem ersten
offiziellen Bandbuch erzählen die Musiker
ihre Sicht der Dinge, ergänzt wird das
Werk mit unveröffentlichten Fotos und
Archivmaterial...[weiter]
Wieder einmal
hält der Schrecken Einzug in Bad Lamonisch
an der Bibber dieses Mal in Gestalt von bösen
Kristallen, die dunkle Träume verursachen
und die Stadt zerstören sollen. Selbstredend,
dass Mr Gum und sein mieser Kumpel Willi Wilhelm
III. ein Auge auf dieses Teufelszeug geworfen
haben. Und während der Geist des Regenbogens
in Spanien weilt, muss Polly durch einen Geheimgang
im Kühlschrank fliehen ...
Andy Stanton trifft genau ins Humorzentrum
vieler Kinder und junger Erwachsener...[weiter]
Keine Kulturepoche
hat je wieder eine solch überragende
Bedeutung erlangt wie jene, die das antike
Griechenland im 5. Jh. v.u.Z. hervorbrachte.
Selbst das Mittealter konnte die Erinnerung
an das klassische Altertum nie ganz auslöschen.
Was diesem an den kraftvollen Figuren eines
Phidias oder der Raumordnung des Parthenon
fremd blieb, haben die nachfolgenden Jahrhunderte
zu ihrem ethischen und ästhetischen Ideal
erklärt: die Verkörperung eines
dem Diesseits verpflichteten Individuums.
Der vorliegende Band veranschaulicht anhand
der Bau- und Bildkunst, ihrer lokalen Stile
und Protagonisten, die Herausbildung des klassischen
Kanons seit der Zeit Homers bis hin zu seiner
Auflösung in der manierierten Exzentrik
späthellenistischer Plastiken oder der
prächtigen Fassadenarchitektur Pergamons
und zeigt auf, wo seine prägenden Kräfte
zu suchen sind: in der mythischen Erzählung
und der Autonomie der Polis...[weiter]
Hochkultur am Nil. Personen, Öffentliches
Leben, Religion/Philosophie, Alltagsleben,
Totenkult, Städte/Heiligtümer.
Keine der
antiken Hochkulturen übt bis heute solch
eine Faszinationskraft aus wie die der Ägypter.
Geheimnisvolle Pyramiden, die rätselhafte
Sphinx, die schwer zu entziffernde Hieroglyphenschrift
und die irritierende Sitte der Mumifizierung
beschäftigen die Menschen Europas seit
Ägypten vom Humanismus in der Renaissance
als Land höchster Kultur und Religion
wiederentdeckt wurde. Anhand der berühmten
Glanzstücke der Kunst und Architektur,
aber auch anhand weniger bekannter, jedoch
ebenso bedeutender Zeugnisse geben zwei anerkannte
Ägyptologen einen fundierten Überblick
über das Leben im Reich der Pharaonen.
Sie präsentieren eine Gesamtansicht jener
Zivilisation, die die Basis für die Entwicklung
der Völker rund um das Mittelmeer legte...[weiter]
Hochkultur am Nil. Personen, Öffentliches
Leben, Religion/Philosophie,
Alltagsleben,
Totenkult, Städte/Heiligtümer. Keine
der antiken Hochkulturen übt bis heute
solch eine Faszinationskraft aus wie die der
Ägypter. Geheimnisvolle Pyramiden, die
rätselhafte Sphinx, die schwer zu entziffernde
Hieroglyphenschrift und die irritierende Sitte
der Mumifizierung beschäftigen die Menschen
Europas seit Ägypten vom Humanismus in
der Renaissance als Land höchster Kultur
und Religion wiederentdeckt wurde. Anhand
der berühmten Glanzstücke der Kunst
und Architektur, aber auch anhand weniger
bekannter, jedoch ebenso bedeutender Zeugnisse
geben zwei anerkannte Ägyptologen einen
fundierten Überblick über das Leben
im Reich der Pharaonen. Sie präsentieren
eine Gesamtansicht jener Zivilisation, die
die Basis für die Entwicklung der Völker
rund um das Mittelmeer legte...[weiter]
Als Schwarzafrika
bezeichnet man seit der Kolonialzeit jenen
Teil des Kontinents, der südlich der
Sahara liegt. Eine Jahrtausende alte Stammeskultur
hat in den unterschiedlichen Regionen zu einem
vielfältigen Kunstschaffen geführt,
dessentraditionelle Wurzeln auch in den zeitgenössischen
Arbeiten der Künstler noch sichtbar sind.
Der Band stellt die unterschiedlichen Kulturen
dar mit ihren verschiedenen Religionen, Kultobjekten,
Wohnformen und Alltagsgegenständen...[weiter]
Maya und Azteken. Personen, Öffentliches
Leben, Religion/Philosophie, Alltagsleben,
Totenkult, Städte/Heiligtümer.
Die Hochkultur
der Mayas, deren Blütezeit um 300 n.
Chr. begann, ist berühmt für ihre
Mathematik, ihren Hieroglyphenkalender und
ihre Schrift, das älteste Schriftzeugnis
Altamerikas. Sie hinterließ in Mexiko,
Belize, Honduras und Guatemala zahlreiche
imposante Stufenpyramiden, Paläste und
Observatorien. Das Volk der Azteken, das sich
selbst als »Mexica« bezeichnete,
worin der Ursprung des heutigen Ländernamens
liegt, brachte hoch entwickeltes Kunsthandwerk
in Form von Gold- und Kupferschmuck hervor.
Während das Aztekenreich, das zwischen
dem 14. und 16. Jahrhundert existierte, mit
der Ankunft der Spanier unterging, leben die
Nachfahren der Mayas noch heute in ihren Siedlungsgebieten
teilweise ihre traditionelle Lebensweise.Der
reich bebilderte und übersichtlich gestaltete
Band behandelt die verschiedenen Herrscher
beider Völker, verleiht Einblick in die
Gesellschaftsstruktur, das Alltagsleben und
die Religion. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei
auf den Städten, die die beiden Hochkulturen
errichteten...[weiter]
R= preisreduziertes verlagfrisches Restexemplar M= ungelesenes, garantiert vollständiges Exemplar, sehr guter Zustand mit geringen Lagerspuren und als Mängelexemplar gekennzeichnet
Wenn sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten,
klicken Sie bitte hier auf:
»Sollte der Newsletter bei Ihnen nicht korrekt dargestellt sein, können
Sie ihn auch unter www.newsletter-kisch.de
ansehen!«
»Zusätzlich können Sie alle vorherigen Newsletter einsehen: 01020304050607«
Auf der Webseite www.kisch-online.de
finden Sie über 500.000 neue, preisreduzierte und antiquarische Titel.
Damit man auch das findet, von dem man nicht wußte, dass man danach
suchen kann, haben wir alle Titel Literaturgebieten
zugeordnet. Und im Übrigen besorgen wir natürlich jeden lieferbaren
Titel. Mail oder Anruf genügt.